statt invasiver Exoten

Heimische Sträucher

Schwarzer Holunder, Traubenkirsche und Pfaffenhütchen: Das sind nur drei von vielen Sträuchern, die aus der heimischen Natur stammen und unsere Gärten mit ihren tollen Blüten, Blättern und Früchten bereichern. Im Gegensatz dazu sind Kirschlorbeer, Sommerflieder, Essigbaum, Thuja und Forsythie nicht-heimische Sträucher, die sich teils invasiv ausbreiten und heimische Pflanzen verdrängen. 

Neophyten sind für die heimische Natur nutzlos: Zum Beispiel die Forsythie, die mit ihren gelben Blüten den Frühling in vielen Liechtensteiner Gärten einläutet, leider aber den Insekten keine Nahrung bietet und damit nutzlos für die heimische Fauna ist. 

Das Amt für Umwelt hat anlässlich der Sträuchertauschaktion 2022 eine Liste mit fünf häufigen Problemsträucher sowie deren Alternativen zusammengestellt. Die komplette Liste findet ihr hier

Pfaffenhütchen, Vogelbeere oder roter Holunder statt des dominanten und gesundheitsschädlichen Essigbaumes.

Gemeiner Liguster und Berberitze statt des invasiven Kirschlorbeers

Traubenkrische, Schwarzer Holunder, Gemeiner Liguster oder der Faulbaum statt des invasiven und wertlosen Sommerflieders.

Eibe, Hainbuche und Berberitze statt der für Vögel und Insekten nutzlosen Thuja.

Kornelkirsche statt der Forsythie.

Im kommenden Herbst findet die Strauchtauschaktion hierzulande wieder statt. Liechtensteins Bewohner*innen können, sofern ein Problemstrauch in ihrem Garten wächst, diesen mit einem heimischen Strauch austauschen. Das hilft der Biodiversität und ist sogar noch kostenlos. Ein erster Schritt der heimischen Natur auf die Sprünge zu helfen.  

Susanne Quaderer

Seit vielen Jahrzehnten gibt es den Landesforstbetrieb in Liechtenstein. Eine der Hauptaufgaben des Betriebsteams, ist das Aufziehen von heimischen Pflanzen, damit diese dann in Gemeinden oder auch in Privatgärten eine neue Heimat finden. Die Sträucher der Strauchtauschaktion stammen ebenfalls vom Landesforstbetrieb. Zum Kurzinterview mit dem Leiter des Landesforstbetriebes Markus Bernhard.

Alpenflora im Engadin

Steinegerta Schaan

5. Juli 2025
6:00 bis 19:00 Uhr
Weitere Informationen

Yoga in der Natur

Liechtenstein Marketing

10., 17., 24. und 28. Juli 2025
9:30 - 11:30 Uhr, Malbun Center, Malbun
Weitere Informationen

Neophytenbekämpfung

Gemeinde Eschen-Nendeln und Jägerschaft

5. Juli 2025
8:30 Uhr, Eschen-Nendeln
Weitere Informationen

Naturforscher on tour

Liechtenstein Marketing

25. Juli, 1. und 8. August 2025
13:30 - 16:00 Uhr, Malbun Center, Malbun
Teilnahme kostenlos, Anmeldung notwendig
Weitere Informationen
 

Draussen lernen macht Kinder stark!

Kinderschutz.li

23. August 2025
Zeit: 09:30 – 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20. August 2025
Weitere Informationen