«Wir ernten die Samen der einheimischen Sträucher in Liechtenstein»

Seit vielen Jahrzehnten gibt es den Landesforstbetrieb in Liechtenstein. Eine der Hauptaufgaben des Betriebsteams, ist das Aufziehen von heimischen Pflanzen, damit diese dann in Gemeinden oder auch in Privatgärten eine neue Heimat finden. Die Sträucher der Strauchtauschaktion stammen ebenfalls vom Landesforstbetrieb.
Ein Kurzinterview mit dem Leiter des Landesforstbetriebes Markus Bernhard.
Der Landesforstbetrieb verkauft unter anderem auch Pflanzen/Sträucher. Wie werden diese gezogen? Was ist das Spezielle an den Pflanzen?
Bernhard: Wir ernten die Samen der einheimischen Waldbäume und Sträucher in Liechtenstein und säen diese dann im Landesforstbetrieb aus. Dort werden sie je nach Art zwei bis drei Jahre gehegt und gepflegt. Die Pflanzen sind dann 50 bis 100 cm hoch und für die Kunden abholbereit. Sie werden Wurzelnackt, in Container oder Ballen angeboten. Speziell ist, dass sie einheimisch sind.
Auch Privatpersonen können Ihre Pflanzen dort kaufen, wie gross ist die Nachfrage? Gibt es eine Pflanze, die besonders oft gekauft wird?
Bernhard: Vorwiegend werden die Pflanzen von den regionalen Forstbetrieben und Gärtnereien abgeholt. Aber auch Private zählen zu unseren Kunden. Die Forstbetriebe brauchen vorwiegend Laubbäume wie Traubeneiche, Winterlinde und Bergahorn. Lärchen und Tannen sind die Nadelholzfavoriten. Die Privatkundschaft will vorwiegend Sträucher wie Schwarzdorn, Sanddorn, Kornelkirschen sowie den Gemeinen Schneeball.
Was ist Ihr «Lieblingsstrauch» und warum?
Bernhard: Mein Favorit ist der Schwarzdorn. Er hat so schöne weisse Blüten und die Früchte werden von den Vögeln gerne gegessen.
Was raten Sie Personen, die zum Beispiel einen Kirschlorbeer oder einen Sommerflieder im Garten haben?
Bernhard: An der Strauchtauschaktion teilnehmen, oder mal bei uns im Landesforstbetrieb an der Medergasse 26 in Schaan vorbeizukommen.
Wird die Strauchtauschaktion auch dieses Jahr wieder stattfinden?
Bernhard: Ja, sie findet im Herbst statt.
Liste der Pflanzen aus Landesforstbetriebes: https://www.llv.li/serviceportal2/amtsstellen/amt-fuer-umwelt/wald-natur-landschaft/lfb/preisliste-2023aktuell.pdf



Susanne Quaderer

Susanne Quaderer ist Journalistin auf dem Weg zur Biologin. Mit Texten über die Natur kennt sie sich daher supergut aus.
Mehr zu Susanne
Für Kröten töten
Signierstunde Beststeller Roman

Dienstag, 1. April 2025
17:00 - 18:00 Uhr
Mono Flagship-Store, Schaan
Weitere Informationen
Biodiversität
Tatort

22. Mai 2025
18:00 - 19:30 Uhr
SAL, Schaan
weitere Informationen & Tickets
Alpen
Zukunftsforum

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
27. - 28. Juni 2025
SAL, Schaan
Weitere Informationen