zur kleinen Naturoase auf dem Balkon

5 Tipps

Um die heimische Artenvielfalt zu fördern, braucht es nicht gleich einen grossen Garten – auch auf dem Balkon kann man der Natur helfen. Unsere Autorin Susanne Quaderer hat für euch 5 einfache Tipps zusammengestellt. 

Heimische Pflanzen statt invasiver Neophyten

Der wichtigste Tipp: Der Natur tut man nur mit heimischen Pflanzen etwas Gutes. Bei der richtigen Auswahl helfen beispielsweise der frei verfügbare Webseitenbeitrag der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) «Neophyten im Garten? Das können wir besser!», oder auch das Naturgarten-Handbuch der LGU: «Vom Ziergarten zum Lebensraum».  Mehr dazu

Abwechslungsreiches Pflanzenangebot schaffen

Vertraut mit den heimischen Pflanzen, folgt nun die richtige Auswahl. Davor sollte noch abgeklärt werden, wie lange der Balkon von der Sonne beschienen wird. Eine Mischung aus Kräutern, Kletter-, Blüten- sowie Obst- und Gemüsepflanzen wäre ideal. Am besten noch mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten. So können von Kräutern, wie dem wilden Majoran, dem Schnittlauch oder dem Thymian, hin zur Wilden Möhre, dem Blutroten Storchenschnabel, der Erdbeere und dem Schneeglöckchen, auch Kletterpflanzen wie die Hundsrose oder das Wald-Geissblatt ausgewählt werden. Unter anderem könnte ein Hochbeet den Balkon verschönern und zusätzlich auch noch Gemüse beziehungsweise Früchte liefern.   Ein Festmahl für uns Menschen und viele verschiedene Insektenarten.

Keine Insektizide, Herbizide und torfhaltige Erde

Insektizide wie auch Herbizide schaden nicht nur dem vermeintlichen Schadinsekt oder Kraut, sondern der ganzen Umwelt und im Endeffekt auch den Menschen und sind deshalb unbedingt zu vermeiden. Der Torf in den Erdsäcken stammt aus Mooren, die nicht nur ein Biodiversitätshotspot darstellen, sondern auch viel CO2 speichern können. Beim Abtragen von Torf werden diese Moore zerstört. 

Nisthilfen und Tränken – für Insekten und Vögel

Eine Nisthilfe unter vielen ist das bekannte Insektenhotel. Auf dem Balkon kann es hilfreich sein, wenn man einige Dinge beachtet. Es sollte vor Regen geschützt und am besten Richtung Süden ausgerichtet werden. Auch das Hotel selbst sollte einige Kriterien erfüllen. Mehr dazu hier. 2/3 aller heimischen Wildbienenarten nutzen diese Hotels aber nicht, sie sind vielmehr auf offene Bodenflächen, Totholz, Sand oder auch leere Schneckenhäuser angewiesen. Auf dem Balkon könnte trockenes Totholz dekorativ in den Blumentöpfen arrangiert, oder Bambusstängel senkrecht in die Erde gesteckt werden. Manche heimischen Pflanzen haben gerne einen sandigen und nährstoffarmen Boden, das hilft dann wiederum auch den Wildbienen. Mehr zum Thema könnt ihr in diesem Artikel erfahren. Den Vögeln kann während heissen Sommertagen mit einer Tränke etwas Gutes getan werden. Sie sollte aber täglich gereinigt werden. 

Lichtquellen vermeiden

Während der Nacht sollten Lichtquellen, wie Lichterketten, ausgeschaltet werden. Sonst werden die nachtaktiven Insekten angezogen, was ihr Navigationssystem stört und sie in der Folge durch Erschöpfung verenden lässt. Mehr dazu

Susanne Quaderer

Susanne Quaderer ist Journalistin auf dem Weg zur Biologin. Mit Texten über die Natur kennt sie sich daher supergut aus. 
Mehr zu Susanne

Wettbewerb

"Fauna besucht Flora"

Prämierung der eingereichten Bilder
22. November
18:00 - 20:00 Uhr
Weitere Informationen

Über Kunst und Natur

Künstlergespräch mit Leonardo Tenorio
Kunstschule Liechtenstein
10. Dezember
17:30 Uhr
Weitere Informationen

"Die Macht der Dinge"

Vernissage

Domus Schaan
26. November
19:00 - 19:30 Uhr
Weitere Informationen