Invasive Feriensouvenirs
Vorsicht

Die Sommerferien haben gestartet und wie jedes Jahr zieht es viele Liechtensteiner*innen weit weg von zuhause: Auf tropische Inseln, zu nordischen Vulkanen oder in Metropolen. Damit das Ferienfeeling nach dem Urlaub zuhause anhält, werden manchmal Feriensouvenirs aus dem Urlaubsland mitgenommen. Doch das ist keine gute Idee!
Pflanzen oder Tiere aus fernen Ländern können ein grosses Risiko für die heimische Umwelt darstellen. Sie vermehren sich in unseren Breitengraden oft invasiv und verdrängen so heimische Arten. Das führt zum Verlust der Artenvielfalt und in der Folge zu kaputten Ökosystemen, die dann auch uns Menschen nicht mehr dienen können.


Besonders problematisch sind mitgebrachte Pflanzen. Samen von Früchten, Pflanzen-Ableger oder gekaufte Pflanzen im Topf gefährden die heimische Vielfalt. Nicht nur die Pflanze selbst sorgt dabei für Probleme, auch auf ihr oder in der Erde reisende Schädlinge oder Krankheiten sind eine grosse Gefahr für unsere Ökosysteme.
Ein tierisches Beispiel für eine eingeschleppte Art ist die Quagga-Muschel.Diese ursprünglich aus dem Schwarzen Meer stammende Art hat sich in vielen Schweizer Seen, so auch im Bodensee, rasant ausgebreitet. Sie könnte durch Boote und Wasserausrüstung hierher gelangt sein und vermehrt sich seither hemmungslos. Damit nimmt sie anderen Seearten, wie beispielsweise dem bekannten Bodenseefelchen, die Nahrung weg.
Das Beispiel zeigt, dass nicht nur absichtlich eingeführte Pflanzen oder Sand aus dem Urlaub für hiesige Umweltprobleme sorgen, auch nicht korrekt gereinigte Boote oder Wasserausrüstung wie Badeschuhe, Luftmatratzen, Angeln oder Wassersportutensilien sind potenziell gefährlich.
Susanne Quaderer
Faustregel
Keine Pflanzen, Tiere und Sand aus fremden Ländern einführen und noch im Urlaub für die Reinigung der Ausrüstung wie Wander- und Wasserschuhen sowie dem Boot sorgen. Die heimische Natur dankt es euch.
Hinweis
Das Schweizer Bundesamt für Umwelt macht bereits seit einigen Jahren unter dem Slogan: «Pack keine Risiken ein! Schütz dich und die Umwelt» auf diese Problematik aufmerksam. Unter dem Link: https://riskiers-nicht.ch finden sich wichtige Informationen rund um das Thema. Auch kurze Videos, die die Gefahren veranschaulichen https://youtu.be/pJZbuLi4Avo.
Susanne Quaderer

Susanne Quaderer ist Journalistin auf dem Weg zur Biologin. Mit Texten über die Natur kennt sie sich daher supergut aus.
Mehr zu Susanne
Für Kröten töten
Signierstunde Beststeller Roman

Dienstag, 1. April 2025
17:00 - 18:00 Uhr
Mono Flagship-Store, Schaan
Weitere Informationen
Biodiversität
Tatort

22. Mai 2025
18:00 - 19:30 Uhr
SAL, Schaan
weitere Informationen & Tickets
Alpen
Zukunftsforum

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
27. - 28. Juni 2025
SAL, Schaan
Weitere Informationen