Warum "Unordnung" im Garten supergut ist

Naturnahe, strukturreiche Gärten bieten vielen Wildtieren vor allem auch im Herbst wichtige Lebensräume. Indem wir einige Pflanzen und Materialien stehen und liegen lassen, schaffen wir wichtige Kleinstrukturen und Nahrungsquellen für Kleinsäuger, Insekten, Vögel und andere Tiere, die Schutz für den Winter suchen.
Ein wenig «Unordnung» im Garten ist für viele Tiere lebenswichtig. Kahle Beete und leergeräumte Rasenflächen nehmen ihnen wichtige Rückzugsorte und Nahrungsquellen. Ein möglichst naturbelassener Garten hingegen wird zu einem kleinen Ökosystem, das auch uns im Frühling Freude bereiten wird. Durch bewusstes Stehenlassen und gezielte Massnahmen können wir unseren Garten in einen lebendigen Lebensraum verwandeln.
Was im Garten stehen lassen?
1. Staudenstängel und verblühte Blumen
Sonnenhut, Sonnenblumen, Astern und Gräser bieten Vögeln wie Finken und Meisen im Winter wertvolle Sämereien. Viele Insekten wie z.B. Wildbienen nutzen die Hohlräume in den Stängeln als Überwinterungsquartier.
2. Laubhaufen
Ein Laubhaufen in einer ruhigen Ecke ist ein idealer Unterschlupf für Igel, Amphibien und Insekten. Zudem verbessert das verrottende Laub die Bodenqualität und schafft wertvollen Humus. Auf dem Rasen sollte Laub allerdings nicht liegen bleiben, da es sonst die Grasnarbe schädigen kann; besser ist es, Laub unter Hecken oder auf Beeten zu verteilen.
3. Totholz
Ein Totholzhaufen oder liegen gelassene Äste bieten Insekten wie Käfern einen wichtigen Lebensraum und sind eine Nahrungsquelle für Vögel. Totholz verrottet langsam, gibt Nährstoffe an den Boden ab und verbessert so langfristig die Bodenfruchtbarkeit.
4. Beerensträucher und Obstbäume
Die Früchte, die nicht geerntet wurden, sind wertvolle Nahrungsquellen für Vögel und kleine Säugetiere, die im Winter oft Schwierigkeiten haben, genug Futter zu finden. Auch herabgefallene Äpfel oder Beeren können liegen bleiben.
Was tun mit Gartenabfällen?
Der Garten muss nicht vollständig «sauber» sein, aber Gartenabfälle können dennoch sinnvoll verwertet werden:
Kompostieren
Laub und Pflanzenreste eignen sich hervorragend zum Kompostieren. Durch die Kompostierung gewinnen wir wertvollen Dünger für die nächste Gartensaison und tragen zu einem gesunden Boden bei.
Laub als Winterschutz
Empfindliche Pflanzen können mit Laub oder dünnen Zweigen vor Kälte geschützt werden.
Ein "nicht perfekter" Garten
Der Herbst ist eine wunderbare Gelegenheit, den Garten zu einem lebendigen Rückzugsort für viele Tiere zu machen und gleichzeitig die Bodenqualität zu verbessern. Ein «nicht perfekter» Garten im Winter bringt im Frühling umso mehr Leben und Farbe zurück und unterstützt die Natur direkt vor unserer Haustür.
Markus Stähli
Natur-Ranger werden
Steinegerta

17. September 2025
19:00 - 20:30 Uhr
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Weitere Informationen
Vom Schloss in den Auenwald
Verein Schloss Werdenberg

18. September 2025
18:00-20:00 Uhr, Schloss und Sonderwaldreservat, Werdenberg
Weitere Informationen
#Second Love Modeschau
Hilfswerk Liechtenstein

20. September 2025
14:00 Uhr
Weitere Informationen
"müze"-Secondhandmarkt
müze Familienzentrum

21. September 2025
09:00 - 12:00, SAL Schaan
Weitere Informationen
Wie kommt die Natur in die Kunst?
Kunstschule Liechtenstein

Dienstag, 23. September 2025
ab 17:30 Uhr, Kunstschule Liechtenstein, Nendeln
weitere Informationen